BirdRace: 242 verschiedene Vogelarten in 24 Stunden gezählt

Beim BirdRace, dem Wettbewerb unter OrnithologInnen, bei dem es auch 2024 wieder darum ging, innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich festzustellen, wurden 2024 österreichweit 242 Vogelarten gezählt.

Rekorde

Rekordverdächtig waren die "gesammelten" Bergvogelarten neben einigen besonderen Zugvogelarten. Die Sieger der Relativwertung des Wettbewerbs waren in der Bundeshauptstadt Wien unterwegs und konnten dabei gezählte 110 Vogelarten beobachten (das entspricht 114 Prozent der Richtmarke für Wien) - ein neuer Wien-Rekord. In der Absolutwertung knackte ein burgenländisches Team mit sensationellen 158 beobachteten Arten den Team-Rekord. Ein weiterer Rekord betraf die Spenden: Insgesamt wurden knapp 10.000 Euro für den Vogelschutz gesammelt. Mehr über

  • BirdRace 2024 im ganzen Land - hier
  • den BirdRace 2022 in Österreich - hier
    • BirdRace 2022 & 239 Vogelarten - hier
  • die Birdlife-Aktion "Stunde der Wintervögel" - hier

Fotos (c): Birdlife, Leander Khil, Florian Billinger, Roland Gutzinger, Lisa Lugerbauer, Jonas Auer, Bernhard Paces

 

Zum Seitenbeginn

 

Ziegenkehlchen machten Nacht zum Tag

Ziegenkehlchen Sieger Relativwertung c Bernhard Paces webDas Wiener Siegerteam "Ziegenkehlchen" machte die Nacht zum Tag und beobachtete in 20 Stunden auf 100 km Länge in der Bundeshauptstadt von den alten Schanzen über die Donauinsel bis in die Lobau und den Prater stolze 110 Vogelarten. Damit erreichten sie einen neuen BirdRace-Rekord in Wien.

Im Bild: "Ziegenkehlchen", das Wiener Team erreichte mit 110 gemeldeten Vogelarten den 1. Platz in der Relativwertung. Foto(c) Bernhard Pages

Wiener Landschaft

Bernhard Paces, Teammitglied von "Ziegenkehlchen": "Es zeigt sich, dass naturnahe Lebensräume wie der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, der Wiener Teil des Natura 2000-Gebiets Bisamberg sowie das Landschaftsschutzgebiet Prater nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Vögel wichtige Refugien darstellen. Großzügige, naturnahe Erholungsräume sind für Menschen eine Wohltat, aber auch überlebenswichtige Rückzugsorte für Wildtiere – selbst in Mitten einer Großstadt!"

Neusiedlersee Seewinkel

AbsolutwertungFotocLeanderKhilWebMit unglaublichen 158 Vogelarten pulverisierte das burgenländische Team "Möwen statt Löwen – Seewinkelsafari" den Burgenland-Rekord und zugleich den bisherigen österreichweiten Rekord von 151 Arten aus dem Jahr 2014. Sie beobachteten mit vollem Einsatz und akribischer Planung 24 Stunden auf 103 km im Nordburgenland vom Naturschutzgebiet Batthyanyfeld bis zum Neusiedlersee Seewinkel. Platz 1 der Absolutwertung!

Im Bild: Das Burgenland-Team "Möwen statt Löwen - Seewinkelsafari" schafften mit 158 gezählten Vogelarten den Sieg in der Absolutwertung. Foto (c)Leander Khil

Oberösterreich

Aber noch nicht genug der Rekorde: Das Team "Langstrecken-ZUGvögel" aus Oberösterreich "erbirdete" 128 Vogelarten in 18 Stunden auf 225 km im oberösterreichischen Zentralraum und am Unteren Inn. Sie stellten damit einen neuen Arten-Rekord für Oberösterreich auf. 

Besonderheiten

VogelbeoabachterFotocLisaLugerbauerDas Auftreten des Graubruststrandläufers, ein Irrgast aus Nordamerika oder Ostsibirien, war heuer als größte Besonderheit im Burgenland zu nennen. Des Weiteren wurden Schwarzhalstaucher und Rothalstaucher gesichtet. 

N
eben der Beobachtung nicht-heimischer Durchzügler wie Rotkehlpieper, Brandseeschwalbe und Fischadler wurden die ersten der spät zurückkehrenden Brutvögel in diesem Jahr wie Zwergschnäpper oder Zwergohreule erfasst. Erste Jungvögel der Gänsesäger oder Kiebitz-Junge entzückten ebenso. 

Im Bild: Vogelbeobachter in Österreich. Foto (c) Lisa Lugerbauer

Amsel, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke

NachtreiherFotocRolandGutzingerZu den häufigsten während des Wettbewerbs beobachteten Vogelarten zählten bekannte und allgegenwärtige Arten wie Amsel, Kohlmeise und Mönchsgrasmücke. 

Im Bild: Der Nachtreiher Foto(c) Roland Gutzinger

Alpenarten

Im Gegensatz zu dem vorjährigen BirdRace "birdeten" in diesem Jahr mehr Teams im Gebirge. Sechs Teams aus der Steiermark, Tirol und Vorarlberg bewältigten Strecken über 1.000 Höhenmeter.

Es wurden daher heuer besonders viele Alpenarten wie Alpenbirkenzeisig, Birkhuhn, Raufußkauz, Schneesperling, Alpenschneehuhn und Alpenbraunelle beobachtet.

Feuchtgebiete als Vogel-Hotspots

Die Strecken der Siegerteams und ihrer Artenzahlen betont die Bedeutung der großen Flüsse und Feuchtgebiete: Diese Hotspots für die Vogelbeobachtung wie der Untere Inn in Oberösterreich, die March-Thaya-Donau-Auen in Niederösterreich und Wien, das burgenländische Neusiedler See-Gebiet, das Vorarlberger Rheindelta oder der Tiroler Lech verdienen als wichtige Rast- und Brutgebiete besonderen Schutz und naturschutzfachliches Management.

 

Zum Seitenbeginn

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

342 VogelfreundInnen in 128 Teams beim BirdRace 2022

Beim Wettbewerb der OrnithologInnen wurden Mitte Mai 2022 österreichweit 239 Vogelarten gezählt.

Das Siegerteam aus Kärnten lokalisierte 103 Vogelarten. Die am häufigsten beobachteten Vogelarten waren die bekannten Arten wie Amsel, Kohlmeise und Star, die von fast allen Teams entedeckt wurden. Mehr über

  • den BirdRace in Österreich - hier
  • die Birdlife-Aktion "Stunde der Wintervögel" - hier

Fotos (c): Birdlife, Günther Wiss, Patrick Mösinger, Bernhard Zens, Günter Komarnicki

 

Zum Seitenbeginn

 

 

BirdRace 2022: 239 verschiedene Vogelarten in 24 Stunden gezählt

BirdRace2022PatrickMisingerDer Austrian BirdRace fand 2022 bereits zum 19. Mal statt. BirdRace-Initiator Christoph Roland: "Von West bis Ost wurden diesmal erstaunlich viele Vogelarten beobachtet. Das sonnige Wetter bot beste Beobachtungsbedingungen und so wurden sowohl einige Hochgebirgsarten erspäht, die man nur sehr schwer vor das Fernglas bekommt, als auch viele spezielle Durchzügler."

Sommerliche Temperaturen

Die 342 teilnehmenden VogelfreundInnen in 128 Teams registrierten bei den sommerlichen Temperaturen neben Gastvögeln wie der Trauerseeschwalbe, dem Sichelstrandläufer und der Zwergseeschwalbe auch die Rotflügel-Brachschwalbe und eine Eisente.

Bis zum Seewinkel

"Diese Vogelarten machen auf ihrem Weg in ihre nördlichen Brutgebiete bei uns Rast. Sie sind auf Feuchtgebiete wie den Unteren Inn, die Drau, das Rheindelta oder den Seewinkel angewiesen, um für ihren Weiterflug Kräfte zu tanken", so Ornithologe Roland. 

Spenden für Feuchtwiesenvogelarten

1PlatzRealtivwertungTeamStauseeuferFotoBirdlifeDa durch Entwässerungen und Drainagierungen feuchter Flächen viele dieser artenreichen Ökosysteme und mit ihnen ihre Bewohner sukzessive verschwinden, wird das eingenommene Spendengeld von rund 7.000 Euro für Schutzmaßnahmen für bedrohte Feuchtwiesenvogelarten verwendet.

Rallenreiher & Nachtreiher

Bei der Relativwertung des BirdRace-Gruppenbewerbes schafften es die Kärntner "Stauseeläufer" Werner Petutschnig, Werner Sturm, Peter Rass udn Philipp Rauscher aus Kärnten mit 103 gemeldeten Vogelarten auf Platz eins.

Die Kärntner durchfrosteten auf einer Strecke von neun Kiolometern die Drau von Brenndorf bis zur Draubrücke-Gurkmündungen auf Vogelarten und beobachteten u.a. Rallenreiher, Nachtreiher und die Weißflügel-Seeschwalbe.

Zwergseeschwalbe & Steinkauz

Bei der Absolutwertung ging der erste Platz an das Team "Radlreiher" mit Stefan Prost, Rene Meissner und Martin Kapun aus dem Burgenland, die auf dem 135 Kilometer langen Weg im Nordburgenland 128 Vogelarten zählten, u.a. Zwergseeschwalbe, Steinkauz, Zwergohreule und Sprosser.

Beim Bird Race Solo-Bewerb ging der erste Platz an "In d'Luft Schauga" Patrick Mösinger aus Tirol, der 84 Vogelarten entdeckte.

 

Zum Seitenbeginn

 

Weitere Beiträge aus der Vogelwelt:

  • Millionen Zugvögel über Österreich - hier
  • Birdlife & Land Burgenland schützen burgenländische Vogelwelt - hier
  • Kaiseradler & die illegale Greifvogelverfolgung - hier
  • Neuer Lebensraum für bedrohte Blaukehlchen in Donauauen - hier
  • Herbst 2022: Vögel finden in trockenen Salz-Lacken im Seewinkel kein Futter mehr. birdLife-Experte Gabor Wichmann über den Seewinkel und Sofortmaßnahmen - hier