Am  24. und am 25. Oktober 2025 fand der Ordenstag in Rust (Burgenland) und das 42. Internationale Stiftungsfest des Ordo Equestris Vini Europae, dem Europäischen Weinritterorden in Klosterneuburg (Niederösterreich) statt.
Im Bild: Stiftungsfest des Europäischen Weinritterordens im Stift Klosterneuburg in Niederösterreich. Foto: (c) WB, SCHNAPPEN.at
Mehr über
- Eindrücke und Bilder vom Ordenstag und dem Stiftungsfest im Jahr 2025 - hier
 - das Friedensfest des Europäischen Weinritterordens im Jahr 2024 - hier
 - den Europa-Friedensfestzug 2023 in Klosterneuburg - hier
 - das Internationale Stiftungsfest 2023 in Klosterneuburg & weitere Bilder - hier
 - den Europa-Friedensfestzug des Europäischen Weinritterodens 2022 - hier
 - das Internationale Stiftungsfest des Ordo Equestris Vini Europae im Jahr 2021 - hier
 - das Internationales Stiftungsfest des Europäischen Weinritterodens 2020 mit Coronaabstand - hier
 - Bilder und mehr vom Europa-Friedenszug und dem Stiftungsfest 2018/2019 in Eisenstadt - hier
 - Eindrücke, Bilder und mehr vom 34. Stiftungsfest am 21. Oktober 2017 - hier
 - Bilder und mehr vom Stiftungsfest 2016 des Europäischen Weinritterordens - hier
 - aktuelle Termine des Stiftungsfestes des Ordo Equestris Europae - hier
 - Aktuelle Themen und Festakte des europäischen Weinritterordens - hier
 
Fotos (c): WB SCHNAPPENat
Oktober 2025: Ordenstag des Europäischen Weinritterordens
RUST/KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ordenstag und dem 42. Internationalen Stiftungsfest begingen die Europäischen Weinritter ihre feierlichen Höhepunkte des Jahres.
Friedens- und Wirtschaftsfaktor
Nur beim Ordenstag und dem Stiftungsfest trifft sich der gesamte Orden, um sich am Ordenstag nach innen zu festigen und am Stiftungsfest nach außen zu zeigen, in welch großer Dimension der Weinritterorden ein Friedens- sowie Wirtschafts- und gesellschaftlicher Faktor auf europäischer Ebene geworden ist.
Ein Faktor, der sich rasant weiter einwickelt, wie die zahlreichen Eintritte neuer Eidgenossen/innen aus ganz Europa am Ordenstag in Rust deutlich machten.
Im Bild: Festzug des Europäischen Weinritterordens. Foto (c) WB, SCHNAPPEN.at
Ordenstag in Rust
Wie jedes Jahr waren die Weinritter nach den Feierlichkeiten in der Evangelischen Kirche in Rust zum Empfang bei Bürgermeister Gerold Stagl geladen, der seine Freude zum Ausdruck brachte, dass so viele Eidgenossen/innen in die Freistadt kamen.
Im Bild: Ordenstag in Rust.
Friedensfestzug in Klosterneuburg
Einen Tag später, am 25. Oktober 2025, war es der Friedensfestzug, der, begleitet von den Königlichen Eisenstädter Schützen und den Neckenmarkter Fahnenschwingern, beim Stiftungsfest in Klosterneuburg mit seinem Fahnenmeer die Vielfalt Europas in friedlicher Eintracht demonstrierte und von Bürgermeister Christoph Kaufmann herzlich empfangen wurde.
Vor Beginn dieser großen Friedensgeste zelebrierte Senatspresbyter Propst Anton W. Höslinger CanReg. in Anwesenheit von Ordensprotektor Ferdinand Habsburg-Lothringen die "Paukenmesse" von Joseph Haydn in der Basilika.
Entwicklung des Ordens
Beim ritterlichen Festakt brachte Generalconsul Alfred Rákóczi Tombor Tintera seine Zufriedenheit über die Entwicklung des Ordens zum Ausdruck: "Getragen vom edlen Wein steuern wir ungemein viel zur Identität Europas bei. Nach über 40 Jahren Aufbauarbeit sind wir faktisch in ganz Europa auf höchster diplomatischer Ebene vertreten. Und dass zuletzt auch die Wiege der Weinkultur, sprich Georgien mit Montenegro, aber auch die Mittelmeerinsel Malta und die spanische Inselgruppe der Kanaren sowie das nordwestliche Island und in Kürze auch Rom dazu gekommen sind, zeigt, wie sehr unser europäisches Netzwerk weiter wächst."
Im Bild: Festakt im Stift Klosterneuburg.
Dementsprechend, so der Generalconsul, werde man über das Consulat Brüssel-Strassburg künftig auch den Kontakt zu den europäischen Institutionen verstärken.
Dazu passend, können die Weinritter in den letzten Tagen einen großen Erfolg verbuchen: Denn ihr Komtur von Klosterneuburg, Johannes Schmuckenschlager, seines Zeichens Abgeordneter zum Nationalrat und Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, wurde zum Europäischen Weinbaupräsidenten und zum Vizepräsidenten der Vereinigung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) bestellt.
Fotos (c): WB SCHNAPPENat
2023: Europa-Friedensfestzug & Stiftungsfest in Klosterneuburg
Am 21. Oktober 2023 fand in Klosterneuburg in Niederösterreich das 39. Internationale Stiftungsfest des Ordo Equestris Vini Europae statt.
Festprogramm
Die Eidgenossen des Europäischen Weinritterordens trafen sich dazu am Senatssitz Klosterneuburg in Niederösterreich und zogen nach dem Empfang beim Binderstadl in die Stiftsbasilika zu Klosterneuburg zur Ordensmesse und zum Festakt.
Anschließend stand vor der Stiftsbasilika der Europa-Friedens-Festzug mit Traditionskörpern und Brauchtums-Gruppen der einzelnen Consulate am Programm. Nach dem Friedensfestzug wurden die Turniersieger 2023 im Stiftshof geehrt. Erstmals wurde Gloria Habsburg in Vertretung ihres Vaters Karl im Europäischen Weinritterorden durch Generalconsul Alfred R. Tombor Tintera willkommen geheißen.
Mehr über
- das Internationale Stiftungsfest 2023 in Klosterneuburg & weitere Bilder - hier
 - den Europa-Friedensfestzug des Europäischen Weinritterodens 2022 - hier
 - das Internationale Stiftungsfest des Ordo Equestris Vini Europae im Jahr 2021 - hier
 - das Internationales Stiftungsfest des Europäischen Weinritterodens 2020 mit Coronaabstand - hier
 - Bilder und mehr vom Europa-Friedenszug und dem Stiftungsfest 2018/2019 in Eisenstadt - hier
 - Eindrücke, Bilder und mehr vom 34. Stiftungsfest am 21. Oktober 2017 - hier
 - Bilder und mehr vom Stiftungsfest 2016 des Europäischen Weinritterordens - hier
 - Aktuelle Themen und Festakte des europäischen Weinritterordens - hier
 
Fotos (c): Wilhelm Böhm
Friedliches Miteinander & der Friedensmarsch 2023 in Klosterneuburg
Unter dem Motto "Freiheit – Freundschaft – Frieden – Freude" setzten wieder viele Weinritter Delegationen aus ganz Europa ein Zeichen für ein friedliches Miteinander der Nationen.
Für die Öffentlichkeit sichtbar war dies im Rahmen des imposanten Festzuges, der sich auch als Friedensmarsch versteht. Die vielen Marschteilnehmer gaben dabei mit ihren bunten Fahnen Zeugnis der Vielfalt eines Europas, das "gerade in Zeiten wie diesen mehr denn je zueinander stehen muss", so Alfred Rákóczi, Consul der Europäischen Weinritterschaft "Ordo Equestris Vini Europae".
Fotos (c): Wilhelm Böhm
Europa-Friedensfestzug 2022 in der Landeshauptstadt Eisenstadt
Am 22. Oktober 2022 stand die Landeshauptstadt Eisenstadt im Burgenland (Österreich) wieder im Zeichen des Europa-Friedens-Festzuges des Europäischen Weinritterordens. Mehr als 800 Eidgenossen sowie höchste geistliche und weltliche Würdenträger und Diplomaten aus ganz Europa, die von Traditions- und Brauchtumsgruppen sowie Musikkapellen begleitet wurden, begingen die größte Friedenskundgebung des Burgenlandes.
Wie jedes Jahr zogen die Teilnehmer und die internationalen Abordnungen mit bunten Fahnen, begleitet von vielen Zuschauern, im gemeinsamen Friedensfestzug durch die Stadt und die Fußgängerzone von Eisenstadt. Mehr über
- das Internationale Stiftungsfest 2023 in Klosterneuburg - hier
 - das Internationale Stiftungsfest des Ordo Equestris Vini Europae im Jahr 2021 - hier
 - das Internationales Stiftungsfest des Europäischen Weinritterodens 2020 mit Coronaabstand - hier
 - Bilder und mehr vom Europa-Friedenszug und dem Stiftungsfest 2018/2019 in Eisenstadt - hier
 - Eindrücke, Bilder und mehr vom 34. Stiftungsfest am 21. Oktober 2017 - hier
 - Bilder und mehr vom Stiftungsfest 2016 des Europäischen Weinritterordens - hier
 - Aktuelle Themen und Festakte des europäischen Weinritterordens - hier
 
Fotos (c): Wilhelm Böhm