Wenn der Monsun in Indien die nur ein- bis zweitägige Laichzeit der Schwarznarbenkröte eröffnet, kommt es innerhalb kürzester Zeit zu einem farbenfrohen Spektakel: Die Männchen verfärben sich von Braun zu einem leuchtenden Gelb.
Im Bild: Nur ein bis zwei Tage verfärbt sich das Schwarznarbenkröten-Männchen knallgelb. Foto (c) Susanne Stückler
Studie vom Tiergarten Schönbrunn
Warum das so ist, erforschten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen vom Tiergarten Schönbrunn Doris Preininger und Susanne Stückler im natürlichen Lebensraum in Indien.
Farbwechsel
Sie führten in Indien eine Studie durch um herauszufinden, was hinter dem dynamischen Farbwechsel steckt.
Dabei zeigte sich, dass die Tiere auffällige gelbe Färbung der Männchen klar vom Braun der Weibchen unterscheiden können.
Knallgelb während der Paarungszeit
Die Färbung dürfte damit vor allem eine Rolle bei der Vermeidung von Fehlpaarungen spielen.
"In den zwei Tagen Laichzeit geht es bei den Kröten heiß her. Die in der Überzahl befindlichen Männchen klammern sich so schnell wie möglich an die wenigen Weibchen und sichern sich so rasch einen Paarungspartner am Gewässer", erläutert Susanne Stückler, PhD, Erstautorin der Studie und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tiergarten Schönbrunn.
Mehr über
- die Schwarznarbenkröten und die Rolle der Färbung - hier
- ein Video vom Tiergarten Schönbrunn über den dynamischen Farbwechsel der Kröten - hier
Explosives Paarungsgeschehen bei den Schwarznarbenkröten
Die Rolle der Färbung wurde mithilfe von braunen und gelben 3D-Krötenmodellen untersucht, die während des explosiven Paarungsgeschehens hunderter Tiere im Wasser platziert wurden.
Im Bild: Doris Preininger und Susanne Stückler mit den 3D-Modellen der braunen und gelben Kröten. Foto: (c) Daniel Zupanc, Tiergarten Schönbrunn
Die braunen Modelle imitierten Weibchen, während die gelben Modelle Männchen darstellten. Es zeigte sich, dass die Männchen die braunen Modelle deutlich häufiger umklammerten als die gelben.
Männchen - Weibchen
Weiters konnte festgestellt werden, dass weder Körpergröße noch Gewicht oder die Färbung der Männchen eine Auswirkung darauf hatten, ob diese sich eine Partnerin sichern konnten. Die gelbe Farbe ermöglichte somit ausschließlich die rasche Unterscheidung zwischen Weibchen und männlichen Konkurrenten.
"Dieses reversible, auffällige Farbsignal scheint besonders in zeitlich limitierten Fortpflanzungsereignissen mit hoher Konkurrenz, wie es bei den Schwarznarbenkröten der Fall ist, vorteilhaft zu sein", so Doris Preininger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tiergarten.
Grundlagenforschung in Schönbrunn
Erste Ergebnisse zum Mechanismus des Farbsignals konnten bereits 2022 im Tiergarten Schönbrunn erforscht werden. Es wurde gezeigt, dass der Farbwechsel durch Stresshormone ausgelöst wird. Damit leistete die Grundlagenforschung im Tiergarten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieser Kröten.
Natürliches Laichgeschehen
Die aktuelle Studie sollte als Folge die Funktion während des natürlichen Laichgeschehens im Lebensraum aufzeigen.
Tiergarten Schönbrunn
Auch im Tiergarten Schönbrunn sind einige Schwarznarbenkröten beheimatet, die allerdings zur Zeit im Backstage-Bereich untergebracht sind und von BesucherInnen nicht bestaunt werden können.
Video vom spektakulären Farbwechsel während der Laichzeit
Einige Beiträge über den Tiergarten Schönbrunn auf SCHNAPPEN.AT: