FIT-Infotag an der HTBLA Eisenstadt: Mit MINT fit für Zukunftsjobs

FitInfoFotocIVBurgenland1Das Team von FIT-Sprungbrett veranstaltete im Februar 2025 auf Initiative der IV-Burgenland einen Informationstag für Schülerinnen an der HTBLA Eisenstadt im Burgenland (Österreich).

Berufschancen für Frauen

Im Fokus standen naturwissenschaftlich-technische Hochschulausbildungen sowie Berufschancen für Frauen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Im Bild: FIT-Infotag an der HTBLA Eisenstadt. Foto (c) IV Burgenland

Werdegang

Der FIT-Infotag an der HTLBA Eisenstadt bot Schülerinnen die Möglichkeit, Expertinnen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik kennenzulernen und mit ihnen über ihren persönlichen Werdegang sowie die Vorteile und Chancen technischer Berufe zu sprechen.

Karrierewege

Esma Atak von der Firma STRABAG, Caroline Biribauer, Geschäftsführerin von Metallbau Biribauer GmbH, Katharina Filler, Leiterin der Bau- und Haustechnik des Wiener Gesundheitsverbunds, sowie Rita Stampfl, Studiengangsleiterin Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Burgenland, berichteten von ihren Berufsalltagen und ihren Karrierewegen.

Messestände

Bei Messeständen hatten die Schülerinnen die Gelegenheit, sich umfassend zu Ausbildungen und Jobmöglichkeiten zu informieren. Esma Atak sprach in einem Workshop zudem über Frauen im MINT-Bereich, stereotype Berufswahl und Daten von Frauen, die von Künstlicher Intelligenz verwendet wird.

Mehr über

Fotos: IV Burgenland

Zum Seitenanfang

 

Vielseitige Karrierechancen mit MINT-Ausbildung

2025FitInfoFotocIVBurgenland2"Eine Ausbildung im technischen-naturwissenschaftlichen Bereich ist spannend und bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten. In Zukunft wird der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften aus dem MINT-Bereich noch weiter steigen. Gerade für Frauen ergeben sich hier ausgesprochen gute Jobmöglichkeiten", so die IV-Burgenland Geschäftsführerin Aniko Benkö.

Im Bild: Tamara Ali, Projektleiterin von FIT-Sprungbrett, Schulqualitätsmanager Bernd Hochwarter, Thomas Schober, Schulleiter der HTBLA, IV-Burgenland Geschäftsführerin Aniko Benkö, Schulqualitätsmanager Franz Bock, Rita Stampfl, Studiengangsleiterin Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Burgenland, Caroline Biribauer, Geschäftsführerin von Metallbau Biribauer GmbH, Esma Atak von der Firma STRABAG und Katharina Filler, Leiterin der Bau- und Haustechnik des Wiener Gesundheitsverbunds. Foto (c) IV-Burgenland

FIT-Sprungbrett

Benkö weiter: "Jobs im MINT-Bereich sind unverzichtbar, um die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Energiewende oder die digitale Transformation zu meistern. Als Interessenvertretung der Industrieunternehmen setzen wir uns dafür ein, das Interesse an MINT zu fördern. Gemeinsam mit FIT-Sprungbrett wollen wir dazu beitragen, dass Mädchen und junge Frauen sich vermehrt auch für Ausbildungen und Berufe abseits traditioneller ‚Frauenberufe‘ interessieren".

Fachwissen im MINT-Bereich

Die Chancen, die Mädchen und junge Frauen im MINT-Bereich vorfinden, sieht auch Thomas Schober, Direktor der HTBLA Eisenstadt: "Als Schulleiter ist es mir ein Anliegen, junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. In einer Welt, die immer stärker von Technologie und Innovation geprägt ist, ist es wichtiger denn je, dass junge Frauen die Möglichkeit haben, ihre Talente und Interessen in diesen zukunftsträchtigen Bereichen zu entwickeln."

Selbstvertrauen

Schober weiter dazu: "Unsere Aufgabe ist es, ihnen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sie Selbstvertrauen entwickeln und ihre beruflichen Träume verwirklichen können. Genau hier setzt der FIT-Infotag an: Mit einem abwechslungsreichen und praxisnahen Programm wird den Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, den MINT-Bereich als berufliche Chance wahrzunehmen."

Vorträge

Durch spannende Vorträge, den direkten Austausch mit Technikerinnen und Studierenden sowie inspirierende Role Models erhalten die Teilnehmerinnen bei FIT-Infotagen wertvolle Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der MINT-Welt. Die FIT-Infotage zeigen: Technik ist längst keine Männerdomäne mehr – und das Burgenland braucht engagierte junge Frauen, die diese Zukunft mitgestalten!

 

Zum Seitenanfang

 

Männerdomänen, Diversität & neue Wege für Frauen

FitInfoFotocIVBurgenland3MINT-Berufe bieten attraktive Karrieremöglichkeiten mit gutem Gehalt und hervorragenden Aufstiegschancen – auch im Burgenland. 

Im Bild: Tamara Ali von FIT-Sprungbrett mit den Expertinnen Esma Atak, Katharina Filler, Caroline Biribauer und Rita Stampfl. Foto (c) IV Burgenland

Digitalisierung

"Durch die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz werden technische Berufe immer gefragter. Frauen dürfen in diesen Zukunftsbranchen nicht fehlen“, betonte Tamara Ali, Projektleiterin von FIT.

Rollenbilder

"Es gibt keinen Grund, an alten Rollenbildern festzuhalten – im Gegenteil: Diversität bringt auf allen Ebenen Vorteile", fügte Ali hinzu.

"Junge Frauen unterschätzen sich oft selbst und sind kritischer mit ihren Fähigkeiten als ihre männlichen Kollegen", erklärte Martina Fürpass, Geschäftsführerin des Vereins sprungbrett, der die FIT-Infotage in Eisenstadt veranstaltet.

Potenzial erkennen

"Manchmal braucht es jemanden oder einen Infotag wie diesen, um das Potenzial zu erkennen. Genau das wollen wir mit unseren Role Models beim FIT-Infotag Burgenland auch hier an der HTBLA Eisenstadt erreichen", sagte Fürpass.

Bildungsdirektion

Mädchen und junge Frauen auf ihrem Bildungsweg stärken – dieses Ziel verfolgt die Bildungsdirektion Burgenland: "Um dieses Ziel erreichen und auf die rasanten wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung reagieren zu können, hat sich die Bildungsdirektion für Burgenland unter anderem Künstliche Intelligenz und Berufsorientierung als Schwerpunkte gesetzt. Dabei ist die Zusammenarbeit mit den regionalen Stakeholdern aus Industrie und Wirtschaft mit den Schulen eine wesentliche Voraussetzung."

FIT-Infotag wichtig

"Der FIT-Infotag ist daher enorm wichtig, um Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern. Seitens der Bildungsdirektion wird in Zukunft eine noch stärkere Vernetzung mit den Stakeholdern aus Industrie und Wirtschaft angestrebt, um regionale Bildungsplanung im MINT-Bereich organisieren und entwickeln zu können. Mit geschlechterreflexiver Pädagogik können wir einen Beitrag zur Gleichstellung und der Verminderung des Gender-Gaps leisten", lässt die Bildungsdirektion Burgenland wissen.

Neue Wege für Frauen eröffnen

FIT-Sprungbrett WIEN-NÖ-BGLD ist ein Studienorientierungsprogramm für junge Frauen an höheren Schulen, die sich für technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen interessieren. FIT wird durch die IV-Burgenland seit vielen Jahren unterstützt und soll Mädchen ermutigen, neue Ausbildungswege in ihrer Zukunftsplanung miteinzubeziehen.

 

Zum Seitenanfang

 

Mehr über