Weindamen im Fokus: Europäische Weinritter würdigten Eidgenossinnen

Am Weltfrauentag 2025 würdigten die Europäischen Weinritter am gleichzeitig stattgefundenen Ordensconvent ihre Eidgenossinnen.

Jedes Jahr steht beim Europäischen Weinritterorden am Beginn der Fastenzeit der Ordensconvent in Loretto auf dem Programm. Diesmal am Weltfrauentag und somit laut Generalconsul Alfred Rákóczi Tombor-Tintera, der perfekte Zeitpunkt, um die Wichtigkeit der Frauen im Weinritterorden aufzuzeigen: "Dem Orden gehören aktuell rund 500 Frauen, sprich Eidgenossinnen, aus ganz Europa an, wobei einige auch hohe Ämter und Ordensstufen bekleiden. Wie etwa eine Weindame für Kunst und Kultur oder eine Ordensdame, die in der Kämmerei als Magistratsökonomin arbeitet. Das ist in einem historisch gewachsenen Männerorden schon sehr bemerkenswert."

Position der Frauen verbessern

Friederike Schmitl, ihres Zeichens Ordensdame. und europaweite Magistrats- und Medienintendantin, definiert die Stellung der Frauen beim Weinritterorden folgend: "Grundsätzlich haben Frauen im Orden einen hohen Stellenwert, samt Möglichkeiten in hohe Funktionen zu kommen. Aber sie können derzeit nicht dieselben Ämter bekleiden wie die Männer."

Schmitl weiter: "Um diesbezüglich eine Weiterentwicklung voranzutreiben, wurde ein Damen-Convent gegründet, der daran arbeitet, die Position und Sichtbarkeit der Frauen ab dem Ordensgrad Dame zu verbessern. Praktisch bringen sich viele Damen bereits als Administratorinnen ein, wie zum Beispiel im Legat Leoben. Über allen Damen aber steht als oberste Schirmherrin die Ordenskreuzdame Margarete Tombor."

Mehr über

Banner anklicken!

 WeindamenFotoEhri

v.l.: Ordensdame Friederike Schmitl, Ordensdame Pauline Giefing, Generalconsul Alfred R. Tombor-Tintera, Ordensdame Gertrude Paul, Weindame Renate Wolff, Dame Johanna Frischmann.

Foto: (c) Ordo Equestris Vini Europae

 

 

Zum Seitenbeginn