Pannotechnikus 2025: Forschergeist der interessierten Kinder wecken

2025DasRaketeExperimentFotocPrinzSCHNAPPENatBereits zum siebenten Mal organisierte die Industriellenvereinigung, die IV Burgenland am 20. Februar 2025 den Pannotechnikus, den Physik-Wettbewerb für Volksschulkinder im Burgenland, der alle zwei Jahre stattfindet.

Im Bild: Physiker Bernhard Weingartner zeigte den VolksschülerInnen ein Experiment vor der Schule.

Nachwuchs von Morgen

Aniko Benkö, Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung, der IV Burgenland über den Pannotechnikus: "Die Industrie braucht gute Fach- und Arbeitskräfte und wir sehen hier in den interessierten Kindern den Nachwuchs von Morgen."

Elf Volksschulen

BravoPannotechnikusBurgenlandFotocPrinzSCHNAPPENatAusgeschrieben wurde der Wettbewerb im ganzen Burgenland. Insgesamt nahmen elf Volksschulen (Volksschulen Apetlon, Bruckneudorf, Eisenstadt, Illmitz, Jabing, Markt St. Martin, Mörbisch, Neckenmarkt, Oberwart, Rattersdorf und St. Georgen) mit je einem Team von vier Kindern daran teil. 

Im Bild: Volksschulkinder bei der Siegerehrung. 

Wissen und Können

44 Kinder der dritten und vierten Klassen verschiedener burgenländischer Volksschulen hatten beim Pannotechnikus die Möglichkeit, viele spannende physikalische Aufgaben zu lösen und in verschiedenen Durchgängen ihr Wissen und Können rund um Technik und Naturwissenschaften unter Beweis zu stellen. 

Physiker Bernhard Weingartner

2025Pannotechnikus1PlatzVSJabingFotocPrinzSCHNAPPENatDurch den Tag leitete der Physiker Bernhard Weingartner - bekannt aus der ORF-Fernsehshow "Fakt oder Fake" - mit seinem Physikmobil und spannenden Aufgaben.

Im Bild: Schüler bei der Siegerehrung. Der erste Platz ging an die Volksschule Jabing. 

Bei der Siegerehrung, den ersten Platz entschied die Volksschule Jabing für sich, gratulierten IV-Geschäftsführerin Aniko Benkö, die Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl von der Bildungsdirektion Burgenland und Thomas Schober, der Direktor der HTBLA Eisenstadt.

Der nächste Pannotechnikus wird 2027 im Süden des Landes veranstaltet.

Mehr über

Foto: Prinz, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

Pannotechnikus 2025: Forschergeist wecken & Kinder motivieren

IVGeschaeftsfuehrerinAnikoBenkoeFotocPrinzSCHNAPPENatAniko Benkö, die Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung, der IV-Burgenland über den Pannotechnikus: "Es gibt extrem viele Phänomene zu entdecken, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik."

Im Bild: IV-Geschäftsführerin Anke Benkö.

Spannende Jobs

Benkö weiter: "Es ist uns wichtig den Forschergeist der Kinder nicht nur zu wecken, sondern sie auch zu motivieren dranzubleiben, damit er auch erhalten bleibt. In der Welt der Technik gibt es ganz viele spannende Jobs, die dann in der weiteren Folge auf diese Kinder warten."

Logisches Denken & Kreativität

MichaelaSeidlBildungsdirektionBurgenlandFotocPrinzSCHNAPPENatIm Bild: Michaela Seidl, Schulqualitätsmanagerin der Bildungsdirektion Burgenland.

Auch Schulqualitätsmanagerin Michael Seidl betont die Bedeutung der frühkindlichen MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik): "Während die MINT-Thematik in der Sekundarstufe 1 und 2 des Burgenlandes schon gut verankert ist, sehen wir auch in der Primarstufe große Möglichkeiten, über Veranstaltungen wie dem PANNOTECHNIKUS logisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenz zu fördern."

Chancen am Arbeitsmarkt

Seidl weiter: "Zudem geht es bei der frühzeitigen Vermittlung von MINT-Themen immer auch um zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um nachhaltige Entwicklungsthemen und um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit – vor allem in Hinblick darauf, mehr Mädchen für technische Berufsfelder zu begeistern."

Phänomene

ExperimentFotocPrinzSCHNAPPENatPhysiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner, der mit seinem "Physikmobil" JungforscherInnen physikalische Gesetzmäßigkeiten spektakuläur und spielerisch näher bringt: "Beim Pannotechnikus sind Teamgeist, Köpfchen und Geschicklichkeit gefragt."

Im Bild: Physiker Bernhard Weingartner bei einem Experiment.

"Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit verblüffenden Phänomenen, führen einfache Experimente durch und diskutieren mögliche Erklärungen. Wichtig sind dabei eine gute Beobachtungsgabe, gemeinsames Schätzen von Größenordnungen und kreative Ideen", so der beliebte Fernseh-Physiker.

 

Zum Seitenanfang

 

Flaschenabschuss vor der Schule beimn Pannotechnikus 2025 

Clip: AP, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

Pannotechnikus 2025: Experiment im Klassenzimmer

Clip: AP, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenanfang

 

 

Pannotechnikus 2023: Erster IV Preis geht an die Volksschule Neufeld

Zum sechsten Mal veranstaltete die Industriellenvereinigung, die IV Burgenland den Physik-Wettbewerb für Volksschulkinder, den Pannotechnikus, bei dem etwa 50 Volksschulkinder aus dem ganzen Burgenland ihr Wissen aus Naturwissenschaften und Technik unter Beweis stellten.

Sieger wurde das Team der Volksschule Neufeld, vor den Teams der Volksschulen Oberwart, Stadtschlaining, Mörbisch und Weppersdorf. Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner führte mit seinem "Physikmobil" durch den Wettbewerb und begeisterte damit die JungforscherInnen. Mehr über

Im Bild: IV-Burgenland GF Aniko Benkö, Vizepräsident der IV-Burgenland Matthias Unger, Physiker Bernhard Weingartner und Schulqualitätsmanager Daniel Baumann mit dem Siegerteam des PANNOTECHNIKUS 2023 von der VS Neufeld. 

Foto: IV Burgenland

Zum Seitenanfang

 

Experimentierfreudigkeit und Interesse an MINT-Themen forcieren 

2023PannotechnikusGewinnerNeufeldFotoIVBurgenland3"Die Physik ist eine wichtige Grundlage unseres täglichen Lebens. Für Erwachsene ist Vieles selbstverständlich, aber Kinder fragen nach dem 'Warum' und wolln Neues entdecken", erklärt Anikö Benkö, die Geschäftsführerin der IV-Burgenland. 

Forschergeist

"Genau diesen Forschergeist wollen wir mit Initiativen wie dem PANNOTECHNIKUS stärken", so Aniko Benkö, Geschäftsführerin der IV-Burgenland über die Motivation zur Ausschreibung des Wettbewerbs. Benkö ist überzeugt, dass frühes Interesse an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) hilft, die Begeisterung und Experimentierfreudigkeit der Kinder zu forcieren und zu erhalten. 

Basiswissen & Zukunft

IV-Vizepräsident Matthias Unger bekräftigt das Engagement: "Genau in diesen MINT-Schulfächern erhalten wir das Basiswissen, um die großen Herausforderungen unserer Zukunft, wie den Klimawandel oder die Digitalisierung zu bewältigen. Wir brauchen Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten im MINT-Bereich."

Preis: Museumsbesuch

Daniel Baumann, Schulqualitätsmanager Bezirk Oberwart, Matthias Unger, Vizepräsident der IV-Burgenland und GF von Unger Stahlbau und Aniko Benkö, GF der IV- Burgenland übergaben die Preise an die Gewinner: Ein Besuch im Technischen Museum in Wien sowie digitale Workshops der Industriellenvereinigung zum Thema „Elektromotor“.

Zum Seitenanfang