Neumarkt an der Raab: Kultur im Künstlerdorf

KuenstlerdorfNeumartFotocPrinzSCHNAPPENat7Das Künstlerdorf in Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf im Südburgenland (Österreich) ist seit der Gründung des Kulturvereins Neumarkt im Jahr 1964 ein Ort des Enstehens.

Damals baute der Maler Feri Zotter aus der alten Rauchkuchl ein Atelier.

Im Bild: Das Künstlerdorf & einige der denkmalgeschützten Gebäude. 

Von der Rauchkuchl zum Künstlerdorf

Seither ist dieser Ort mit dem Heimathaus (ehemaliges Bauernhaus), dem Atelierhaus (Daxhaus), dem Zweggerlhaus, der Dorfgalerie (ehemalige Volksschule), der Druckwerkstatt (Luis-Haus), dem ältesten Kreuzstadl des Burgenlandes, der Dorfwiese, dem Paulihaus und dem Pavillon (ältestes Kino Burgenlands) zu einem Künstlerdorf herangewachsen. 

Künstler aus aller Welt

KuenstlerdorfNeumartFotocPrinzSCHNAPPENat25Heute kommen jedes Jahr Künstler aus aller Welt in die Werkstätten und in die denkmalgeschützten Gebäude in Neumarkt um gemeinsam zu werken und zu schaffen.

Im Bild: Eine der Werkstätten im Künstlerdorf.

Zimmer, Atelier & Akademie

Neben der Zimmerviermietung und den Ateliers organisiert der Kulturverein seit 1971 während der warmen Jahreszeit regelmäßig die Sommerakademie mit den verschiedensten Kursen und Workshops, Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen. 

Mehr über

  •  das Künstlerdorf in Neumarkt an der Raab - hier

Fotos (c): APK, SCHNAPPEN.AT

Zum Seitenbeginn

 

 

Enstehung des Kulturvereines & des Künstlerdorfes

KuenstlerdorfNeumartFotocPrinzSCHNAPPENat23Das erste Atelierhaus fand im Daxhaus, welches vor dem Abbruch stand, seinen Ursprung. Auf Initiative des Künstlers Feri Zotter entstand die Idee, das Haus zu nutzen, um Künstler einzuladen. Das Land Burgenland stimmte zu und seither ist der Künstlerverein aktiv.

Abgetragen und aufgebaut

Aus der ehemaligen Neumarkter Volksschule wurde die Dorfgalerie.  Einige der denkmalgeschützten Gebäude wurden an anderen Orten im Burgenland abgebaut und im Künstlerdorf in Neumarkt wieder errichtet.

Im Bild: Gebäude an anderen Orten abgetragen und in Neumarkt wieder aufgebaut.

So wurde der älteste denkmalgeschützte Kreuzstadl, der heute im Künstlerdorf steht, in Deutsch Bieling im Bezirk Güssing abgetragen, das Paulihaus stammte aus Litzelsdorf im Bezirk Oberwart und der Holzbau bei der Rezepition des Künstlerdorfes kommt ursprünglich aus Großpetersdorf, dem ältesten Kino des Burgenlandes.

Kein Museum

Doch auch wenn viele sehenswerte Gebäude im Künstlerdorf zu sehen sind, handelt es sich um kein Museum.

Ort des Entstehens

Die Betreiber des Künstlerdorfes in Neumarkt an der Raab und die Menschen, die ins Künstlerdorf kommen, wissen: "Es ist ein Ort der Entstehens, ein Ort der Dichtung und der Begegnung, ein Ort der Geschichte, ein Ort der Freiheit und des Spiels. Es ist ein Ort, der das Wesentliche sichtbar macht".

 

Zum Seitenbeginn

 

  • Aktuelle Veranstaltungen im Burgenland und in Österreich - hier