Veranstalter-Protest: "Ticketsteuer macht Tickets teuer"

Zur Zeit sind Eintrittskarten für Veranstaltungen in Österreich mit zehn Prozent besteuert. Nachdem die Regierung eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 20 Prozent überlegt, rufen die Veranstalter und Veranstaltungshäuser zum Protest und fürchten einen enormen Rückgang der Besucherzahlen bei Kulturveranstaltungen. Am 29. Jänner 2015 luden die "Nein zur Tickesteuer"-Initiatoren zur Pressekonferenz in den Stadtsaal.

  • Plattform "Nein zur Ticketsteuer" - hier
  • Geld für den Staat - hier
  • "Massensteuer, keine Reichensteuer" - hier
  • Menschen haben Recht auf Unterhaltung - hier
  • Unmut in Graz: Nur mehr für Wohlhabende leistbar - hier
 
Fotos (c)/ Redaktion: Annemarie Prinz
 

Plattform "Nein zur Ticketsteuer"

 
OeticketWienEggerAndereasGFFotoAPrinz"In Österreich werden im Jahr 36 Millionen Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen, Festivals, Theater und Konzerte verkauft", leitet KR Andreas Egger, Geschäftsführer von Ticket Express GmbH (Oeticket.ocm) die Pressekonferenz im Wiener Stadtsaal ein und gibt zu Bedenken, dass es sich bei einer Erhöhung der Mehrwehrsteuer auf Eintrittskarten nicht um eine "Reichensteuer" handle, sondern um eine "Massensteuer, die Verteuerung der Steuer für alle Menschen."
"Was die Regierung hier plant, wäre die erste Steuerreform überhaupt, die uns alle etwas kostet und der Regierung trotzdem nichts bringt", warnt Andreas Egger.
 

Geld fuer den Staat

 
Wieviel Geld würde die Erhöhung des Ticket-Steuersatz von 10 auf 20 Prozent dem Staat bringen?
 
KR Andreas Egger: "Aus diesen 36 Millionen Tickets im Jahr, ergibt sich ein Gesamtumsatz von cirka 600 Millionen Euro. D.h. eine Erhöhung der Umsatzsteuer würde 50 bis 60 Millionen Euro bringen, wenn 100 Prozent der Tickets weiterverkauft werden würden und es keine Einbußen gäbe. Die Mehreinnahmen stehen zu keiner Relation zum Schaden. Unterm Strich ist es ein Verlustgeschäft für die Regierung."
 
 
 

"Massensteuer, keine Reichensteuer"

 
TatarEwaldVeranstalterGegenSteuererhoehungFotoPrinzEwald Tatar, Organisator von Festivals und Rock- und Popkonzerten: "Faktum ist, bei NovaRock-, Frequency- oder anderen diversen Festivals und Konzerten, Kabarettveranstaltungen, Volksmusikveranstaltungen kommen die Besucher aus allen Schichten der Bevölkerung. Daher ist das keine Reichensteuer, sondern eine Massensteuer." Tatar weiter: "Wenn das Nova-Rock-Ticket um 10 Prozent teurer wird, dann sind das nicht mehr 147 Euro sondern 160 Euro, das tut jedem dritten Besucher weh."
Ewald Tatar hofft auf ein Umdenken der Regierung und verweist auf Ungarn "wo der Ticketverkauf nach einer Steuererhöhung um gar 70 Prozent zurückgegangen ist".
 

 

"Veranstaltungen nur mehr fuer Wohlhabende leistbar"

 
Seit 27. Jänner 2015 ist die Plattform "Nein zur Ticketsteuer" aktiv und hat bereits in der ersten Woche 1800 Unterstützer, großteils Kulturbetriebe und -veranstalter. Zur Plattform "Nein zur Verdoppelung der Mehrwertsteuer von Tickets" sind wieder einige Unterstützer dazugekommen, wie zum Beispiel die gesamte Niederösterreichische Kulturholding mit 33 Projekten, das gesamte niederösterreichische Theaterfest und die Bühnen Graz.
 
In Graz stellten sich Ende Jänner ebenfalls die Intendantinnen und Intendanten der Grazer Kulturorganisationen bei einer Pressekonferenz den Medien, um ihren Unmut und ihre Sorgen zu äußern. Angesichts der finanziellen Lage vieler Häuser wären Kulturinstitutionen gezwungen, die Teuerung an das Publikum weiterzugeben, sodass die Angebote letztendlich nur noch für wenige Wohlhabende leistbar wären, klagten Veronica Kaup Hasler (steirischer herbst), Mathis Huber (Intendant Styriarte), Peter Pakesch (Intendant Universalmuseum Joanneum), Bernhard Rinner (Opernhaus Graz - Intendant und Geschäftsführer der Theaterholding Graz), Anna Badora (Intendantin Schauspielhaus Graz und Michale Schilhan (Intendant Next Liberty Jugendtheater).
 
Kommerzialrat Andreas Egger von Österreich-Ticket: "Auch hat der Verband der Kinobesitzer eine Plattform gegründet und der Verband der subventionierten Theater- und Konzerthäuser in Österreich steht auch dagegen auf. Es steht das ganze Land auf. Ich hoffe die Regierung merkt es rechtzeitig."
 
 
 
EundAChefErichSchindleckerKabarettFotoAnnemariePrinzGeorg Hoanzl, Kabarettveranstalter und Betreiber einer Künstleragentur: "In gewissen Bereichen könnten durch die Erhöhung der Steuer die Umsätze bis zu 70 Prozent zurückgehen. Wenn man will, dass weniger Menschen Kulturveranstaltungen besuchen und wenn man möchte, dass Kulturunternehmen Mitarbeiter kündigen und wenn man will, dass die subventionierten Häuser noch mehr subventioniert werden müssen, dann ist die Steuer richtig."
 
Erich Schindlecker, Geschäftsführer der Musik- und Kabarett-Agentur E & A: "Wir alle haben schon in der Volkschule gelernt, dass wir ein Volk der Dichter, Denker, Musiker und Künstler sind. Und jetzt geht man einfach her und sagt 'jetzt zahlt's um zehn Prozent mehr für die Eintrittskarte'. Es trifft die Falschen und bringt unterm Strich nichts." Schindlecker betont, dass die Eintrittskarten in Deutschland mit 7 %, in Slowenien mit 8%, in Italien und Österreich mit 10 %, in der Slowakei mit 20 %, in Ungarn mit 27 % und in der Schweiz mit 2,5 % (2,5 % auf freiwillige Basis) besteuert sind.
 

"Menschen haben Recht auf Unterhaltung"

Wiener Stadthallen-Chef Wolfgang Fischer: "Meine Befürchtung ist die, dass die Erhöhung der Umsatzsteuer nur jene Konsumenten betreffen wird, die bereits jetzt finanzielle Engpässe haben. Wir haben in der Stadthalle eine Million Besucher mit knapp 300 Veranstaltungen im Jahr. Ich sehe in der Stadthalle sehr viele Menschen aus allen Bevölkerungsschichten.  Wenn 16.000 Menschen aufspringen und tanzen, schreien und mitsingen sehe ich Menschen, die gespart haben, um sich die Veranstaltungen leisten zu können. Und, Menschen haben ein Recht auf Unterhaltung."
 
 
 
Infos über den Stadtsaal in Wien (Österreich) - hier
 
Mehr über aktuelle Veranstaltungen - hier